Flooding the zone with shit

Der Artikel zum Anhören: Your browser does not support the audio tag. Tonight, I had an interesting thought that I want to share, especially with those who don’t understand the request for CWs (content warnings) for political news and stuff yet. Maybe you’ve already heard about the right-wing propaganda tactic of “flooding the zone with shit”. It is especially used in the US these days. For example, by the Trump administration if he sings so many executive orders that you can’t keep up. It’s a tactic to overwhelm you. To make you freeze by the avalanche of competing stories you read and want to act on. And they know that many of the stories will get debunked or overturned by a court. But this is okay because they could still get their important, potentially a little less extreme stuff done without bigger protest. »

Wie die Rechten das Spiel gewinnen

Dieser Text ist mal wieder ein Toot der erst zu einem Thread und dann zu einem Blogartikel eskaliert ist. Wie immer ist die aktuelle PhilosophyTube Folge sehr zu empfehlen, aber sie dreht auch einen Punkt um, den ich selbst schon öfter in meinen Texten gemacht habe. Ich habe öfter gesagt, wir müssen es für Leute bequemer machen, unseren linken Ansichten zu folgen als denen der Konservativen oder Rechten. Trotz allem habe ich mich oft gefragt: „Warum machen die das? Sehen sie nicht, dass es zu ihrem eigenen Nachteil ist?“ »

Die Grenze der anderen. Über Konsens im Internet

Ab und an, viel seltener als früher, poste ich mal ein Selfie von mir auf meinem Main Account auf Mastodon. Ein Selfie heißt ein Bild, auf dem ich quasi das Hauptwerk bin und nicht etwas, das ich tue oder der Ort, an dem ich bin. Mein Account ist groß, mit fast 9000 Folgenden auf Mastodon, aber das ändert nichts an den hier thematisierten Punkten, denn egal wie groß die Reichweite ist, das sollte nie die eigenen Grenzen für andere auflösen. »